Es war noch nie so einfach einen Podcast aufzunehmen. Zugleich war es noch nie so schwer dafür eine Audience nachhaltig auf- und auszubauen.
Heute tragen wir alle ein mobiles Produktionsstudio in der Tasche und No-Code- Lösungen wie Podigee, Anchor und WordPress machen es Podcaster*innen so einfach wie nie zuvor, eigene Audio-Formate zu launchen. Diese erscheinen idealerweise auf einer Vielzahl von Plattformen und profitieren von einem offenen Ökosystem, das allen Interessierten Zugang zu Wissen, Unterhaltung und Informationen liefert.
Klar ist aber auch: die Veröffentlichung alleine bedeutet nicht, dass ein Inhalt auch gehört wird. Wie Axios ermittelt hat, wird die Hälfte aller Podcasts gerade mal von 124 Menschen pro Folge gehört (angegeben als Median). Mit 1.000 Abrufen pro Folge zählt man sogar schon zu den Top 20% aller Formate (Quelle).
Eine Erhebung von Amplifi Media hat zudem festgestellt, dass nur jeder dritte Podcast überhaupt länger als zehn Folgen besteht (auf Basis des Index’ von Apple Podcasts). 44% aller Formate im Archiv hätten sogar nur drei Folgen oder weniger veröffentlicht (Quelle).
Die Masse von über zwei Millionen Podcasts (davon ca. 70.000 deutschsprachig) führt also zunächst nur dazu, dass es immer weniger Formate schaffen Reichweite aufzubauen und überhaupt eine größere Audience zu begeistern. So entsteht keine resiliente, vielfältige Medienlandschaft!
Kein Wunder, denn einen Podcast zu begleiten und sein volles Reichweitenpotential auszuschöpfen, erfordert schlicht ein anderes Skillset, als diesen zu veröffentlichen. Wir wollen den Macherinnen und Machern dabei helfen, ihre Formatziele systematisch zu erreichen und auszubauen.
Aus diesem Grund wollen wir auf sanktaudio.de zukünftig relevante Growth-Methoden vorstellen – hier im Blog und im kostenlosen Newsletter, sowie zukünftig auch mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Mitglieder.
Im Austausch mit Audioschaffenden ist uns nun aufgefallen, dass es ihnen an einer Struktur fehlt, mit der sie schnell in die Umsetzung gelangen können.
Projektziel am MIZ-Babelsberg
Im Rahmen des Media Founder Programs soll eine Web-Applikation entstehen, welche Podcaster*innen beim Umsetzen, Tracken und Analysieren von Growth- Maßnahmen unterstützt.
Das Herzstück ist unser smarter KI-Assistent St. Audio, der User*innen mit nützlichen Tipps zur Seite steht und auf Basis der aggregierten Nutzungsdaten lernt, welche Kombinationen aus Growth-Methoden wann am vielversprechendsten sind. Technologisch kommen dabei aktuelle Verfahren des maschinellen Lernens zum Einsatz. Wie diese genau aussehen, erzählen wir dir in einem der nächsten Blog-Posts.
Durch die fortlaufende Erhebung von Messwerten können Nutzer*innen im Growth-Hub auf der einen Seite die Effektivität ihrer Maßnahmen kontrollieren – und wir ihnen auf der anderen Seite spannende, anonymisierte Insights aus dem gesamten Podcast-Ökosystem zur Verfügung stellen.
Journalist*innen und Geschichtenerzähler*innen, genauso wie Indie-Publisher und etablierte Medienhäuser erhalten damit erstmals Zugriff auf eine Oberfläche, die ihr Audio-Wachstum managebar macht und ihnen nachhaltig beim Erreichen ihrer Ziele hilft.
Folgende Bestandteile umfasst unser Projektvorhaben:
🔐 | Entwicklung einer DSGVO-konformen Web-Applikation auf deutschen Servern, mit Login und höchsten Sicherheitsstandards (Tech-Stack: Laravel, Vue JS) |
🎙 | Team-Accounts können beliebig viele Podcast-Formate verwalten |
🚀 | Growth-Maßnahmen können zu zeitlich-begrenzen Experimenten zusammengefügt werden, um deren Wirksamkeit zu überprüfen |
🤖 | Smarter Assistent führt durch das Tool und empfiehlt nächste Schritte |
💡 | Mittels maschinellem Lernen (u.a. geplant: Entscheidungsbaum-Logik) lernt der Assistent bei jedem Experiment dazu, welche Methode in welcher Situation wie erfolgreich war und zieht daraus Erkenntnisse für zukünftige Tipps |
👀 | Die Grundeinstellungen der Parameter des Assistenten werden von unserem Team aus Expert*innen vorgenommen und fortlaufend redaktionell überwacht |
🔢 | Bestehende Datenquellen wie Podcast-Hoster sollen angebunden werden können, um die Auswertung anhand echter Daten zu gewährleisten (mind. Unterstützung von CSV-Upload) |
🖥 | Optimierung für die Nutzung am Desktop, mit Grundfunktionalitäten auf Mobilgeräten |
Damit stellen wir explizit keine Marketing-Suite bereit, sondern befähigen Podcaster*innen sich ihre Sichtbarkeit selbst zu erarbeiten.
Wir planen das Tool übrigens im Testbetrieb gratis zu betreiben – und mit dem Launch über unser laufendes Mitgliedschaftprogramm via Steady verfügbar zu machen und zu finanzieren. Das heißt, dass man als Supporter*in Zugriff zum Growth-Hub erhalten wird.
Wenn du über die nächsten Schritte informiert werden möchtest, ✏️ dann melde dich doch für unseren monatlichen Newsletter an. Darin teilen wir die Projektfortschritte mit der wachsenden Community!
Und wenn du Lust hast eine aktive Rolle als Tester*in einzunehmen, dann freuen wir uns darauf dich kennenzulernen. Schreib uns eine Nachricht mit deiner größten Challenge beim Thema Reichweitenaufbau an [email protected] (Betreff: „Growth-Hub“).