Erfüllen dein Podcast oder deine Formatidee schon alle Voraussetzungen, um Hörer*innen langfristig zu begeistern? Hier kannst du es herausfinden. Folge einfach unserer Checklist und hake die Basics ab, die du schon umgesetzt hast. Wir halten die Liste konstant aktuell und vervollständigen sie mit der Zeit.
Springe direkt in den Abschnitt, den du suchst:
✅ Kopiere dir die Liste, setze deine Häkchen oder bessere nach, bis du zufrieden bist:
Zielsetzung
Du weißt, …
🔲 warum du einen Podcast machst (deine Brand stärken, Sales generieren oder Insights sammeln? Wie finanzierst du das Format?)
🔲 wie viel Zeit, Aufwand und Budget du in das Projekt investieren kannst
🔲 welche Qualitätskriterien dir und deiner Zielgruppe wichtig sind
Audience
Du weißt, …
🔲 wen du ansprichst (B2C, B2B, C2C)
🔲 welche Demografie du adressierst (Alter, Geschlecht, Job, wirtschaftlicher Status, Standort, Beziehungsstatus etc.)
🔲 welche Psychografie du adressierst (gemeinsame Überzeugungen, Werte, Wünsche, Herausforderungen, Ängste, gemeinsamer Lebenstil, Glauben etc.)
🔲 wer zu den Early-Adoptern gehört und welche Charakterisierungen sie auszeichnen
🔲 wo sich deine Zielgruppe aufhält (on- und offline), über welche Hash- tags sie sich informiert und über welches Vorwissen sie verfügt
🔲 welche anderen Podcasts sie konsumiert
🔲 wie deine Zielgruppe spricht (Tonalität, Jargon etc.)
Pitch
🔲 Der Ein-Satz-Pitch steht: Worum geht es in deinem Podcast?
🔲 Der Zwei-Satz Pitch steht: Worum geht es in deinem Podcast und warum lohnt sich das einschalten?
Format
Du weißt, …
🔲 was dich antreibt (dein Why)
🔲 warum sich andere dafür interessieren sollten und wie du sie weiterbringen kannst
🔲 welchen roten Faden du in deinen Folgen verfolgst (Rubriken etc.)
🔲 wie viel Vorbereitung du pro Folge investieren willst
🔲 wer spricht und mit welchem Input sich alle Sprecher*innen am Wohlsten fühlen (Stichpunkte vs. Skript, Vorbereitung vs. Improvisation)
🔲 welche Emotionen du triggern möchtest:
- Dito! Mir geht es ganz genauso
- Wow! Das habe ich nicht gewusst
- Ahh! So ist das also
- Haha! Darüber muss ich lachen
- Wie schön! Da geht mir das Herz auf
- Irg! Das ekelt mich an
- Oh! Das bringt mich ins Grübeln
Ressourcen
🔲 Es ist klar, wie viel Zeit du effektiv und regelmäßig für die Produktion und Distribution vom Podcast aufbringen kannst
🔲 Du weißt, wie viel Hilfe du von anderen brauchst
🔲 Dir ist bekannt, ob dir zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung stehen und in welcher Höhe
🔲 Alle Aufgaben sind klar verteilt
Audio und Schnitt
🔲 Du orientierst dich an den Industriestandards für guten Sound (klarer Ton, kein Übersteuern etc.)
🔲 Den Sprecher*innen steht das für dich bestmögliche Aufnahmesetup zur Verfügung
🔲 Es gibt eine Anleitung, wie Gäst*innen ebenfalls einen guten Sound herstellen können
🔲 Wiederverwendbare Templates für Intro, Outro, Rubriken-Einspieler und Soundbett liegen vor
Design
🔲 Es gibt ein einheitliches und wiedererkennbares visuelles Erscheinungsbild für dein Format (Styleguide)
🔲 Cover und etwaige Templates liegen schnell zugänglich für alle Beteiligte ab
Hosting
🔲 Du hast dich für einen Anbieter wie Podigee (bezahlt) oder Anchor (kostenlos) entschieden, um deinen Podcast zu hosten und verfügbar zu machen oder kreierst via WordPress-Blog deinen eigenen RSS-Feed (siehe Tipp unten)
🔲 Dein Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar (Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Amazon Music, Samsung Podcasts, Breaker, Overcast…)
🔲 Alle Felder, die du beschriften kannst, sind ausgefüllt (Titel, Beschreibung, Absender) und alle Kategorien definiert, um aufgefunden zu werden
🔲 Ein fester Veröffentlichungsrhythmus hilft dabei Gewohnheiten bei deinen bestehenden Hörer*innen auszubilden
💡 Alle verfügbaren Podcast-Kategorien lassen sich hier und hier einsehen. Oft macht es Sinn nicht die Vollsten auszuwählen, weil es dort um so schwerer ist Sichtbarkeit aufzubauen. Experimentiere ruhig damit, da du die Zuordnung jederzeit ändern kannst.
💡 Anleitungen zum Einreichen von deinem Podcast bei den gängigen Anbietern findest du hier. Zusammen mit einem kostenlosen WordPress-Plugin wie Podlove oder Seriously Simple Podcasting bist du völlig frei bei der Gestaltung deines favorisierten Setups.
Trailer
🔲 Es gibt einen ein bis zwei minütigen Trailer in der Stimmung deines Podcasts, in dem du das Format und dich oder deine Sprecher*innen vorstellst und ggf. deine Expertise unterstreichst (diesen kannst du jederzeit aktualisieren und er erscheint gut sichtbar über deinen neuesten Folgen)
💡 Den Trailer kannst du jederzeit aktualisieren. Er erscheint gut sichtbar für alle, die auf dein Format navigieren, über deinen neuesten Folgen.
Website
🔲 Ob Landingpage oder vollumfänglicher Blog, fremd- oder selbst-gehostet: dein Podcast hat sein eigenes Zuhause über eine eigene URL (wichtig für die Kommunikation und Verlinkungen)
🔲 Hörer*innen finden einfach heraus, wie sie deinen Podcast abonnieren können – auf der Plattform ihrer Wahl
🔲 Du bereitest dein Archiv ansprechend auf (z.B. über eine thematische Sortierung) und hebst Highlights hervor
🔲 Alle Stimmen aus dem Podcast werden vorgestellt
Newsletter
🔲 Über ein Newsletter-Formular auf deiner Website können sich Interessierte in deinen Verteiler eintragen
🔲 Du verfolgst eine E-Mail-Strategie, mit der du dich regelmäßig in Erinnerung rufst und über die jüngsten Folgen informierst
Social Media
🔲 Du bist auf mind. einer großen Plattform vertreten, die für deine Audience relevant ist (und dir Spaß zu bedienen macht)
🔲 Du verfolgst eine Social-Media-Strategie, mit der du vom Algorithmus und seinen Discover-Mechanismen profitieren kannst (a.k.a. neue Menschen erreichen und begeistern kannst)
Und weiter?
Dein Ziel sollte es sein, 80% der Checklist abzuhaken. Damit legst du den Grundstein für deinen langfristigen Podcast-Erfolg!
Wenn du nicht weißt, welche nächsten Schritte sich für dich lohnen (oder wenn du schlicht keine Zeit für die Umsetzung hast), empfehlen wir dir unseren „Keine-Zeit-Workshop“. Schreib uns dafür einfach eine E-Mail an ✉️ [email protected].
Individuelle Tipps zum Reichweitenaufbau findest du im 🧭 St. Audio Kompass, deinem smarten Wegweiser für Podcast-Wachstum.
Zum Download
Wir stellen die Checklist allen Abonnent*innen unseres St. Audio Newsletters als hochauflösendes und druckfähiges PDF zum Download bereit. Melde dich jetzt kostenlos für den Newsletter an und wir melden uns sofort mit dem Link.
Du lernst im Newsletter:
✅ wie du deine Audience auf- und ausbaust, um deine Formatziele zu erreichen
✅ welche Growth-Methoden andere Podcasts besonders gut umgesetzt und kombiniert haben
✅ was du tun kannst, um deine Hörer*innen langfristig zu begeistern
✅ wie wir St. Audio von einem Blog zu einem Indie-Startup und Podcast OS ausbauen
CC BY-ND 4.0 Lizenz
Die St. Audio Checklist – 2023 Edition wurde im Mai 2023 unter der Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Die vollständige Lizenz kannst du hier einsehen.
💡 Zusammengefasst besagt die Lizenz, dass du das bereitgestellte Material teilen und kommerziell nutzen darfst, sofern du St. Audio als Urheber nennst, diese Seite hier verlinkst (🔗 sanktaudio.de/checklist) und keine Bearbeitung an der Checklist vornimmst.